D I E A K T E U R E
Fotografie hat viele Gesichter.
Offenheit und Toleranz gegenüber den unterschiedlichen fotografischen Stilrichtungen sind dem Forum selbstverständlich. Im Folgenden stellen die Fotografinnen und Fotografen ihre Arbeitsweise und ihre persönliche Sicht auf die Fotografie vor.
Paul Valerius - Helmut Krütten - Peter F. Wingerter - Anke Kochler
Eva Sonne-Krings - Margit Neussel - Andrea Richey - Andreas Witzig
Markus Scherer - Ingo Schuster - Doug B. Richardson - Charlotte Valerius
Peter Dietzen - Arnold Binzen
Paul Valerius
Analogfotograf aus Überzeugung und Leidenschaft
Der Weg zum Bild über das Negativ fasziniert den Fotografen auch heute - nach mehr als 50 Jahren - immer noch, ungeachtet der Leichtigkeit und der Möglichkeiten der digitalen Fotografie.
In Motivwahl, Aufnahmetechnik und Laborarbeit geht es ihm darum, im "Heute das Gestern von morgen" zu entdecken, sichtbar zu machen und zu erhalten.
Wichtig ist ihm, seine fotografische Intention und Sichtweise durch die Steuerung des gesamten Prozesses umzusetzen und zu unterstreichen.
Seine Aufnahmewerkzeuge sind Kleinbild- und Mittelformat-kameras, sowie eine Panoramakamera, Filmentwicklung und Herstellung der Fine-Art Abzüge erfolgen im eigenen Labor.
Helmut Krütten
Helmut Krütten sucht und findet die Fotomotive vorrangig auf seinen Touren mit dem Reisemobil. Für die Aufnahmen von Menschen, Architektur und Landschaften bevorzugt er die Reduktion auf Schwarzweiß, eine Vorliebe, die er sich aus der anlogen Dunkelkammerzeit bewahrt hat.
Die Ergebnisse seiner fotografischen Arbeiten präsentiert er auf meist großformatigen Fineart Prints.
Peter F. Wingerter
Peter F. Wingerter ist ein Fine Art Fotograf, der sich hauptsächlich der Landschaftsfotografie widmet. In seinen fotografischen Arbeiten setzt er auf stille Momente. Meist verwendet er lange Belichtungszeiten, um die wesentlichen Elemente einer Szene hervorzuheben. Dadurch entstehen Bilder, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind. Beeinflusst sind seine Arbeiten von den britischen Fotografen Michael Kenna und Jonathan Chritchley. In den letzten Jahren erreichte er internationale Auszeichnungen wie zum Beispiel bei den Spider Awards, Monochrome Awards, Monovision Awards oder den ND Awards. Ausserdem konnte er Erfahrungen sammeln bei internationalen Ausstellungen in Mailand und Arles.
Anke Kochler
Outdoor * Canon * Abenteuer * Hund * Weitwinkel * Skandinavien * Auto-Camping * Landschaft * Sonne * Formen * Mountainbike * Filter * Stimmung * Tiere *
Nordic Blading * Details * Farben * Hiking * Berge * Makro * Licht
Eva Sonne-Krings
Geboren 1952 in Solingen, wohnhaft in Trier.
Die Motive für ihre Bilder bezieht sie häufig aus den Bereichen Landschaft, Architektur und Industrie.
Ihr bevorzugtes Gestaltungsprinzip ist die Reduktion hinsichtlich Formen, Farben und Bilddetails. „Weniger ist mehr“.
Sie fotografiert digital und macht sparsamen Gebrauch von Bildbearbeitung.
Margit Neussel
Ausser der Landschaftsfotografie ist ein Schwerpunkt bei der Motivsuche ihrer fotografischen Arbeiten die Strassenfotografie. Dabei ist sie immer auf der Suche nach dem besonderen Moment. Einen besonderen Reiz übt das Spiel mit dem Licht auf sie aus, wenn die Szenerie das Geschehen zu einem magischen Augenblick werden lässt.
Andrea Richey
fotografin | wittlich | digital | vollformat | canon
landschaft | langzeitbelichtung | minimalistisch
ruhe | stille | reisen | schwarzweiß
gerneauchmalfarbe | wasser | meer
graufilterfotografie | nd filter | fineart
Andreas Witzig
Aufgewachsen in Ladenburg in der Nähe von Heidelberg, wohnt und lebt er heute an der Mittelmosel in einem kleinen Weindorf. Sein erstes Interesse gilt schwarzweißen und monochromen Fotografien, deren besonderen Ästhetik, Struktur und Ruhe er schätzt. Er stellt gerne Fragen an die Fotografie. So etwa, was Fotografie ist, bzw. was sie ausmacht und wie Fotografie heute kultur- und kunstgeschichtlich einzuordnen ist.
Jede Fotografie ist seiner Ansicht nach auf das Wesentliche zu reduzieren und zu entwickeln, Farbe empfindet er zumeist als störend. Für ihn ist es wichtig, alles, was nicht benötigt wird, konsequent wegzulassen.
Markus Scherer
Formen, Linien und sich wiederholende Strukturen sind zur Zeit der Fokus seiner Fotografie. Seine Motive findet er nicht nur in der urbanen Architektur sondern auch in der Natur und im Alltag.
Ingo Schuster
Es sind für ihn die Momente, die das Leben und die Fotografie ausmachen. Die Begegnungen mit den Menschen, die atemberaubende Schönheit der Natur, der Rhythmus des Lebens und die Vielfalt der Kulturen machen Reisen zu einer unbeschreiblichen Erfahrung. Genau diese besonderen Momente, Stimmungen, Erlebnisse und Situationen in Bildern festzuhalten und beim Betrachten des Bildes wieder aufleben zu lassen, machen die Fotografie für ihn zu etwas ganz Besonderem.
Doug B. Richardson
USA/ Germany
Doug B. Richardson is a fin art photographer from America linving with his wife and two children in Germany. After retiring from the military he decided to pursue his MFA in Photography where he works within the broad spectrum of analog photography methods, and at the same time, explores therapeutic photography and the benefits thesee techniques have on people with mental illnesses/injuries. With his passion for all things analog and two decades of photographic experience to support it, he teaches several classes/workshops, writes, and promotes the resurging interest in analog photography.
Charlotte Valerius
Sie fotografiert analog in Schwarz-Weiß.
Ihre Motive sind hauptsächlich alte Industrieanlagen und Lost Places.
Bei der Motivsuche und dem Erkunden der Umgebung entdeckt sie oft Details, die sie in sorgfältiger handwerklicher Arbeit vom Entwickeln bis zum Rahmen nicht aus den Augen verliert.
Peter Dietzen
Peter Dietzen hat vor 30 Jahren seine Vorliebe für die dritte Dimension entdeckt und fotografiert seitdem hauptsächlich räumlich, dreidimensional. Anfangs analog mit verschiedenen stereoskopischen Kameras und seit 10 Jahren mit zwei selbstgebauten "doppelten" digitalen Kameras und einem Kameragespann. Er versucht die alte Technik der "räumlichen" Stereofotografie wach zu halten und mit der "flachen" Fotografie zusammenzubringen.
Schwerpunkte: Dokumentarisch und Alte Technik.
Arnold Binzen
Digital / sw / farbig / Olympus und Panasonic
Die Fotografie fasziniert ihn, da sie dem Betrachter einerseits einen Einblick in seine persönliche Art der Wahrnehmung gewährt und diesen andererseits zur Dekodierung und Interpretation der verschlüsselten Information (Botschaft/Mitteilung) in seinen Fotos auffordert.